Schulordnung

An unserer Schule pflegen wir einen höflichen Umgangston und respektvolles Verhalten gegenüber allen in der Schule anwesenden Personen.

Wir LehrerInnen

  • bemühen uns um ein gutes Unterrichtsklima und ein positives Verhältnis zwischen Eltern, Lehrern und Schülern.
  • beaufsichtigen Ihr Kind
    • 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn,
    • während des Unterrichts und
    • in den Pausen.
  • verständigen Sie
    • bei Unfällen
    • bei Unterrichtsänderungen
    • über Schulveranstaltungen (Inhalt, Zeit, Ort, Treffpunkt und Zeitpunkt der Entlassung)
    • bei auftretenden Erziehungsschwierigkeiten
    • über den Lernerfolg
    • bei Gefährdung des positiven Schulabschlusses Ihres Kindes und
    • bieten vorbeugend Förderungsunterlagen
  • bieten Unterstützung bzw. Beratung
    • bei Erziehungsschwierigkeiten
    • bei der Wahl einer weiterführenden Schule
    • bei der Berufswahl

 

Sie erreichen uns
  • an den Elternsprechtagen
  • nach Terminvereinbarungen
  • über die Direktion

Wir Eltern

  • schicken unsere Kinder rechtzeitig, regelmäßig und in angemessener Kleidung in die Schule.
  • entschuldigen und benachrichtigen die Schule über den Grund des Fernbleibens sofort am 1. Tag mittels SMS bzw. WhatsApp (0664/608726915) oder E-Mail (nms.ferdinandeum@stadt.graz.at). (Bitte Namen der Schülerin / des Schülers und die Klasse angeben).
  • geben eine Turnbefreiung schriftlich bekannt mit der Mitteilung, ob unser Kind im Fall einer Randstunde zu entlassen ist.
  • holen unsere Kinder persönlich in der Schule ab, sollten sie während der Unterrichtszeit erkranken, sich verletzen oder begründet (Arztbesuch, etc.) die Schule vor Unterrichtsende verlassen müssen. .
  • achten auf den regelmäßigen Besuch von Unverbindlichen Übungen, zu denen wir unsere Kinder angemeldet haben.
  • sehen den Elternbrief und das Elternheft als wichtiges Kommunikationsmittel, nützen und unterschreiben die Mitteilungen.
  • bezahlen oder überweisen Geldbeträge rechtzeitig.
  • halten vereinbarte Termine ein.
  • beschaffen rechtzeitig die notwendigen Schulsachen und überprüfen sie in Abständen auf ihre Vollständigkeit.
  • übernehmen die Haftung sowohl für Wertgegenstände als auch für mutwillig beschädigtes Schuleigentum.
  • holen von den LehrerInnen konfiszierte Mobiltelefone bzw. andere elektronische Geräte persönlich in der Direktion ab.
  • sorgen dafür, dass ausschließlich für den Unterricht benötigte Mittel in die Schule mitgebracht werden.

Wir SchülerInnen

Vor Unterrichtsbeginn: Wir…

  • kommen pünktlich in die Schule und melden uns bei Verspätungen in der Direktion.
  • tragen im Schulgebäude Hausschuhe.
  • schalten unsere Mobiltelefone aus, verwahren sie im Spind und verwenden sie nur mit der ausdrücklichen Genehmigung einer Lehrperson.

Im Unterricht: Wir…

  • begrüßen die LehrerInnen und erwachsene Gäste, indem wir aufstehen.
  • unterlassen es zu essen, zu trinken und Kaugummi zu kauen.
  • tragen keine Kopfbedeckungen außer aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen.
  • verlassen den Platz nicht unaufgefordert.
  • beteiligen uns aktiv am Unterricht und stören weder LehrerInnen noch MitschülerInnen.

In den Pausen: Wir…

  • verhalten uns rücksichtsvoll und unterlassen Laufen, Raufen, Lärmen und Schreien.
  • halten die Fenster geschlossen oder gekippt
  • nutzen die Getränkeautomaten nur in der Pause.
  • nehmen zu Stundenbeginn unsere Plätze ein.

Nach Unterrichtsende: Wir…

  • hinterlassen das Klassenzimmer in ordentlichem Zustand und verlassen umgehend das Schulgebäude.

Außerdem

  • behandeln wir sämtliche Anlagen und Einrichtungen der Schule schonend und halten sie rein.
  • trennen wir den Müll sorgfältig.
  • verlassen wir das Schulhaus nur mit Erlaubnis der aufsichtsführenden Lehrperson.
  • wissen wir, dass Rauchen, Alkohol, koffeinhaltige Getränke und Nikotinbeutel (oder Ähnliches) im gesamten Schulbereich verboten sind.
  • achten wir auch MitschülerInnen, die anders sind- denn wir wissen: Jeder Mensch verdient einen würdevollen Umgang.