Geschichten aus der Zukunft: Digital Story Telling und kritische Klimabildung
Wie können wir auf einem Planeten leben, der durch den Klimawandel bedroht ist? Diese Frage steht im Mittelpunkt unseres Projekts „Geschichten aus der Zukunft“, bei dem wir zusammen mit Forscher*innen der Universität Graz eine neue, kreative Art der Klimabildung entwickeln. Dabei geht es darum, wie das Wohlergehen der Menschen und der Natur besser geschützt werden kann. Der Ansatz geht über das einfache Lernen von Fakten hinaus und soll auch dazu beitragen, dass alle, besonders junge Menschen, sich aktiv einbringen und mitbestimmen können.
Eine große Herausforderung ist, dass das Thema Klimawandel oft Gefühle von Hoffnungslosigkeit auslöst. Es scheint, als wären die Probleme zu groß, um sie zu lösen. In unserem Projekt wollen wir aber zeigen, dass es möglich ist, den Klimawandel besser zu verstehen und uns nicht von Angst oder Hilflosigkeit überwältigen zu lassen. Stattdessen sollen Geschichten entstehen, die Hoffnung geben und zeigen, dass eine andere (schöne) Zukunft möglich ist. Wir wollen, dass die Jugendlichen eine Stimme bekommen und selbst Ideen entwickeln, wie sie den Klimawandel bewältigen können. In unserem Projekt arbeiten wir gemeinsam – Schüler*innen, Lehrer*innen und Forscher*innen – und lernen voneinander.
Am Ende erstellen die Schüler*innen, unterstützt vom Projektteam, digitale Geschichten, in denen sie ihre Forschungsergebnisse und Ideen für die Zukunft teilen. So möchten wir alle dazu einladen, gemeinsam nach kreativen Lösungen für den Klimawandel zu suchen.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Graz (Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung) und der MS St. Leonhard von September 2024 bis Oktober 2027 durchgeführt. Finanziert wird es von der OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung (Sparkling Science) bzw dem BMBWF.